Wintertreffen
Junge Menschen aus Sachsen und Tschechien lernen gemeinsam die festlichen Traditionen und Bräuche in Dresden kennen und erwerben gleichzeitig weitere kulturhistorische Kenntnisse durch den Besuch lokaler informeller Bildungseinrichtungen, die ihr Bewusstsein und ihr Verständnis für das Leben in der Grenzregion vertiefen.
Ziel ist es, eine Beziehung zur Region aufzubauen, einschließlich der Information über das Gebiet, des Verständnisses für die grenzüberschreitenden Zusammenhänge und der Förderung gegenseitiger Beziehungen, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Gruppen bestehen in der Regel aus 10-12 Kindern und 2-4 erwachsenen Leitern, je nach den Anforderungen der aktuellen Aktivitäten. Wir bemühen uns, die Teilnehmer offen auszuwählen und auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Gruppe zu achten (unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung). Die Rekrutierung erfolgt durch die Ansprache unseres breiten Kundenstamms über Offline- und Online-Werbekanäle. Darüber hinaus arbeiten wir mit lokalen Schulen zusammen, die ihre Schüler (oder Deutschschüler) an unseren Angeboten teilhaben lassen. Es stehen immer Leiter mit Übersetzungs- und Dolmetschkompetenzen zur Verfügung. Es handelt sich überwiegend um Kinder aus der Mittelschicht und sozial schwächeren Schichten (auf deutscher Seite) aus einer sozioökonomisch benachteiligten Region (Region Ústí nad Labem), und beide Organisationen sind gemeinnützig, d. h. sie verfügen nicht über große finanzielle Mittel aus ihrem eigenen Budget. Wir haben die Kinder motiviert, gemeinsam weitere Aktivitäten unter Nutzung unserer Ressourcen (Räumlichkeiten, Ausstattung) zu planen, und versucht, ihre Interessen in diesem Bereich herauszufinden. Das ganze Jahr über führen wir verschiedene Programme in der näheren Umgebung der Region durch (wir sind die Ohře hinuntergefahren, es wird eine Wanderung in den Bergen geben), aber die Jugendlichen zeigten auch Interesse an Kultur und dem Erleben der Adventszeit in Dresden, das die meisten von ihnen noch nie besucht hatten. Das interkulturelle und festliche Programm kann zusätzlich durch Besuche lokaler Bildungseinrichtungen wie dem Denkmal Münchner Platz oder Pirna -Sonnenstein oder das Militärhistorische Museum, da wir mit den Teilnehmern (in der Regel 15+) bereits tiefere Themen der historischen Zusammenhänge zwischen unseren Ländern besprochen und ähnliche Aktivitäten durchgeführt haben, die sie trotz des ernsteren Inhalts zu schätzen wussten.
Förderzeitraum
25.08.2025 - 31.12.2025
Antragsteller
RADKA z.s.
Region/Landkreis
Ústecký kraj
Förderprogramm
KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027
Budget
Gesamtbudget in Höhe von 5.508,00 €, davon wurden 4.406,40 € gefördert.