SPIELEN OHNE GRENZEN 2025
Ziel: Sport- und Kulturveranstaltungen für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren
Sport- und Kulturveranstaltungen für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, die von den Partner-Grundschulen in Podbořany und der Stadt Ehrenfriedersdorf für das Projekt nominiert werden: Dabei handelt es sich um sportliche und soziale Aktivitäten für Kinder, die gemeinsam oder in Teams in verschiedenen Disziplinen antreten. Der Ablauf der Spiele ohne Grenzen wird 3 Tage dauern (die Spiele werden vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 durchgeführt), einschließlich der Bereitstellung von Dienstleistungen wie Unterkunft, Verpflegung, Transport, Gebäude- und Spielplatzmiete, Eintrittsgelder, etc. Die Kinder oder Mannschaften nehmen an den folgenden obligatorischen Disziplinen teil: Unihockey, Fußball, Tennis, Kegeln und Angeln. Neben den obligatorischen sportlichen Aktivitäten bereiten wir auch Freizeitaktivitäten vor, wie z. B. einen Besuch im Kino, im Museum, im Schloss in der Umgebung, im Schwimmbad, eine Radtour in der Umgebung, einen Spaziergang in der Umgebung, eine Kinderdisco, Grillen, einen Besuch im Zoo oder auf dem Bauernhof. Alle Aktivitäten werden von den Veranstaltern und den Lehrern der einzelnen Schulen betreut. Das Projekt baut auf den bereits bestehenden gemeinsamen Beziehungen zwischen Podbořany und Ehrenfriedersdorf auf. Das Projekt trägt auch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen bei. Es bringt Kinder aus beiden Städten durch gemeinsame Aktivitäten zusammen. Es schafft Beziehungen zwischen Lehrern beider Schulen, die als Betreuer fungieren. Das Projekt bietet auch eine Gelegenheit für Begegnungen und Kommunikation zwischen den Eltern beider Seiten, die als Zuschauer oder Begleiter teilnehmen können. Dadurch werden die institutionellen Verbindungen zwischen den beteiligten Schulen und Städten gestärkt und ausgebaut.
Förderzeitraum
29.04.2025 - 30.06.2025
Antragsteller
Město Podbořany
Region/Landkreis
Ústecký kraj
Förderprogramm
KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027
Budget
Gesamtbudget in Höhe von 12.960,00 €, davon wurden 10.368,00 € gefördert.