Sommerakademie für Architektur

Die deutsch-tschechische Sommerakademie für Architektur zum Thema Aussichtspunkte und moderne Pilgerstätten verbindet die Städte Kadaň und Aue, die nicht nur durch ihre partnerschaftlichen Beziehungen, sondern auch durch den Jakobsweg, konkret durch die Route ErzCamino, miteinander verbunden sind. Diese Route führt über das Erzgebirge von Kadaň über Annaberg-Buchholz und Lößnitz.

Das Projekt „Sommerakademie für Architektur“ wird konkrete Ergebnisse in Form von innovativen Entwürfen architektonischer Eingriffe entlang traditioneller und neu entstehender Pilgerwege bringen, die die Städte Kadaň und Aue miteinander verbinden. Die Entwürfe werden sich auf die Belebung von Infrastruktur, künstlerischen Elementen und öffentlichen Räumen konzentrieren, wobei das kulturelle Erbe, die Ästhetik und die Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Die finalen Projekte werden in zwei separaten Ausstellungen im ehemaligen Hotel Svoboda in Kadaň und im Herrenhaus Auerhammer präsentiert, wodurch eine breite öffentliche Wirkung sichergestellt wird. Das Projekt wird auch dazu beitragen, das Bewusstsein für Architektur zu erhöhen, die Verbindung von Gemeinschaften zu fördern und Fachwissen zu teilen. Mehrwert des Projekts: Das Projekt bringt eine einzigartige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen tschechischen und deutschen Partnern, die den Austausch von kultureller Identität, Erfahrungen und Wissen ermöglicht. Es verbindet Studierende, Experten, Vertreter der öffentlichen Verwaltung und lokale Gemeinschaften, wodurch der Dialog über die Bedeutung von Architektur und öffentlichen Räumen gefördert wird. Ein zusätzlicher Mehrwert ist auch die Revitalisierung und Nutzung historischer Gebäude wie das Hotel Svoboda und das Herrenhaus Auerhammer, die durch das Projekt wieder der breiten Öffentlichkeit nähergebracht und als Orte der Begegnung und Bildung neu belebt werden. Nachhaltigkeit des Projekts: Das Projekt wurde mit dem Fokus auf langfristige Vorteile für die Region entwickelt. Die während der Sommerakademie erstellten architektonischen Entwürfe werden als Inspiration für die weitere Entwicklung öffentlicher Räume und Pilgerwege im tschechisch deutschen Grenzgebiet dienen. Die Ausstellungen und Fachpublikationen werden das Projekt dauerhaft verankern und seine Verbreitung auch über die beteiligten Regionen hinaus ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern wird die kulturellen und gesellschaftlichen Bindungen stärken, wodurch eine solide Grundlage für zukünftige Initiativen geschaffen wird. Durch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Experten wird das Projekt einen nachhaltigen Ansatz für Architektur und Landschaft fördern, der auch nach Abschluss des Projekts positive Auswirkungen haben wird.



Förderzeitraum

14.02.2025 - 30.09.2025

Antragsteller

Město Kadaň

Region/Landkreis

Ústecký kraj

Förderprogramm

Kleinprojektefonds Interreg V A, 2014 -2020

Budget

Gesamtbudget in Höhe von 7.600,00 €, davon wurden 6.080,00 € gefördert.