Kulturhauptstadt Chemnitz gemeinsam erleben
Insgesamt 90 Jugendliche aus beiden Seiten der Grenze sollen sich bei dem Schulaustausch vernetzen und ihre Erfahrungen aus ihrem Alltag austauschen.
Im Kulturhauptstadtjahr 2025 wollen wir einen Austausch zwischen jungen Menschen aus der Euroregion Erzgebirge und Chemnitz organisieren. Dabei handelt es sich um drei dreitägige Schulexkursionen bei denen Schülerinnen und Schüler der interessierten Schuleinrichtungen aus der Euroregion Erzgebirge (ernsthaftes Interesse haben soweit z.B. die Gymnasien Louny, Kadaň, Litvínov und Žatec oder ZŠ Hora Svaté kateřiny gezeigt) gemeinsam mit ihren Altersgenossen aus Chemnitz die Stadt als Kulturhauptstadt Europas erleben werden. Dabei werden pro Veranstaltung neue Schulen und Schüler:innen in den Austausch gehen. Wichtig ist anzumerken, dass es ausschließlich Schulen aus der Euroregion Erzgebirge (tschechische Seite) und Chemnitz sein werden. Chemnitz wurde in den vergangenen Jahrzehnten als Stadt sehr unterschätzt, jedoch bietet sich gerade in 2025 die Chance, diese Ansicht zu ändern. Wir möchten die Herzen der jungen Menschen aus der Grenzregion für Chemnitz gewinnen, wir wollen, dass sie sich in die Stadt und deren Menschen verlieben, weil sie es verdient. Die Schülerinnen und Schüler der Chemnitzer Schulen werden ihnen helfen, die Stadt zu entdecken. Sie werden die tschechischen Jugendlichen durch ihre Lieblingsorte führen, über die positiven und negativen Seiten des Lebens in Chemnitz diskutieren und die Lebensqualität der Lebenswelten vergleichen. Jede Schulgruppe aus Chemnitz wird mit einer der Schulgruppen aus dem Projektgebiet zusammengebracht. Gemeinsam werden sie mit Methoden der Sprachanimation und Kennenlernaktivitäten bekannt machen und Chemnitz bei Führungen und einer interaktiven Stadtrallye in gemischten Gruppen erkunden. Die Jugendlichen (CZ) werden in Mehrbettzimmer der Jugendherberge Chemnitz "eins" untergebracht. In der Unterkunft ist das Frühstück inbegriffen. Zudem wird das Mittagsangebot der Mensa der Technische Universität in Chemnitz genutzt. Am Dienstagabend wird es ein gemeinsames Essen mit den deutschen Schüler:innen geben. Dazu ist bereits eine Pizzeria angefragt. Die Reise wird in Kooperation zwischen dem Arthur e.V. und Pragkontakt z.s. organisiert und zeitgleich der Ablauf sichergestellt. In Chemnitz wird der Arthur e.V. ein Team bereitstellen, welches die betreuten tschechischen Schüler:innen (Betreuung durch Lehrerin, Organisator und Sprachmittler) in Empfang nehmen und die Aktivitäten gemeinsam durchlaufen.
Förderzeitraum
29.08.2025 - 31.12.2025
Antragsteller
Arthur e.V.
Region/Landkreis
Stadt Chemnitz
Förderprogramm
KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027
Budget
Gesamtbudget in Höhe von 17.010,00 €, davon wurden 13.608,00 € gefördert.