Gemeinsam für die Erhaltung des technischen Erbes

Ziel des Projekts ist es, die persönlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern und Mitarbeitern der Vereine beiderseits der Grenze zu vertiefen, die durch das gleiche Interesse verbunden sind – die Pflege technischer Denkmäler, der Ausbau persönlicher Kontakte, der Erfahrungsaustausch und die Diskussion über konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Im Rahmen des Projekts findet ein Treffen von Vertretern von Vereinen statt, die sich auf ihrer jeweiligen Seite der Grenze um historische technische und spätere industrielle Denkmäler kümmern. Die tschechische Seite wird den deutschen Partnern bei einem ganztägigen Treffen mit Dolmetschern wenig bekannte Objekte des technischen Erbes in Lom vorstellen, die mit historischen Technologien (insbesondere Wasserkraft, historischem Erzbergbau, Kohlebergbau, Eisenbahn und Sendetechnologien) verbunden sind. Das Projekt knüpft an den gemeinsamen Workshop der Vertreter beider Partnergemeinden an, der im Juli 2024 stattfand und bei dem sich die Vertreter der Gemeinden und der in den Gemeinden tätigen Vereine kennenlernen konnten und dessen Thema vor allem historische Mühlen und Wassersägen waren. Ziel des aktuellen Begegnungsprojekts ist es, die beim letztjährigen Workshop geknüpften Kontakte zu vertiefen und auszubauen. Teilnehmer aus der Tschechischen Republik sind Vertreter der Stadt Lom, Vertreter der städtischen Kultureinrichtungen und Vereine, die in der Stadt tätig sind, insbesondere des Vereins Vlčí hora Dlouhá Louka, z.s. (der die Pflege der ehemaligen Mühle in Lom übernommen hat – die historische Leipener-Mühle, besser bekannt unter dem Namen des letzten Besitzers als Werner-Mühle). Auf deutscher Seite wird die Teilnahme durch den deutschen Partner sichergestellt, der die Veranstaltung organisatorisch und fachlich durch seine eigene Interessengruppe IG Heimatgeschichte Rechenberg-Bienenmühle garantiert, die seit zwei Jahrzehnten in der Gemeinde tätig ist (früher als eigenständiger Verein, neu als Teil der Gemeindeverwaltung – die Interessengemeinschaft verfügt über eigene Erfahrungen mit der Rettung eines historischen Flößerhauses und dessen Umbau zu einem Heimatmuseum). Auf deutscher Seite nehmen Vertreter der IG Heimatgeschichte Rechenberg-Bienenmühle sowie Vertreter der Mühlenvereine Eisenhammer Dorfchemnitz, Brettmühle Mulda, Ölmühle Pockau und Saigerhütte Olbernhau-Grünthal teil. Weitere Vereine aus der weiteren Umgebung, sowohl von tschechischer als auch von deutscher Seite, werden laufend angesprochen. Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung der persönlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern und Mitarbeitern der Vereine beiderseits der Grenze, die durch das gleiche Interesse verbunden sind – die Pflege technischer Denkmäler, die Erweiterung persönlicher Kontakte, der Erfahrungsaustausch und die Diskussion über konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit.



Förderzeitraum

02.09.2025 - 30.11.2025

Antragsteller

Město Lom

Region/Landkreis

Ústecký kraj

Förderprogramm

KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027

Budget

Gesamtbudget in Höhe von 6.480,00 €, davon wurden 5.184,00 € gefördert.