Adventsingen der Euroregion Erzgebirge
Das „Adventsingen der Euroregion“ ist mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Austausches zwischen Tschechien und Deutschland und kann bereits auf eine über 20-jährige Tradition zurückblicken. Gemeinsames Singen als Kraft im demokratischen Prozess zu verstehen, wirft noch einmal einen anderen Blick auf das Singen. Es werden jeweils drei Ensembles aus beiden Ländern miteinander musizieren sowie ihre eigene musikalische Arbeit vorstellen.
Im Jahr 2025 werden neben dem gemeinsamen Konzert in der Freiberger Petrikirche am 7. Dezember vor allen Dingen das gemeinsam Singen und Erleben von Musik im Vordergrund stehen. Beide Länder blicken auf eine reiche Chortradition zurück. Gemeinsames Singen als Kraft im demokratischen Prozess zu verstehen, wirft noch einmal einen anderen Blick auf das Singen. Es werden jeweils drei Ensembles aus beiden Ländern miteinander musizieren sowie ihre eigene musikalische Arbeit vorstellen. Jedes Ensemble bereitet die gemeinsamen Stücke ab Herbst 2025 separat vor. Der musikalische Leiter besucht jedes Ensemble in der späteren Probenphase um die gemeinsame Probe am 7. Dezember 2025 vorzubereiten.
Chormusik in deutschen Amateurchören gehört seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe und ist im Bundesweiten Verzeichnis der deutschen UNESCO-Kommision eingetragen. Kulturelle Tradition, gesellschaftlicher Aufbruch und lebendiges Engagement verbinden sich bei der Pflege der Chormusik in den Chören. Sie stellen einen Kern der Musiktradition, des Musiklebens und der Musikpflege in Deutschland und Tschechien dar. Die Laienchöre sind zugleich die Basis des Musikpublikums, Nährboden für künstlerischen Nachwuchs und musikalischer Partner in Konzerten und Aufführungen aller Art. Die kreative Aneignung von Text und Musik sowie die künstlerische Vitalität der Menschen werden durch die Aktivität der Chöre mobilisiert. Gleichzeitig richtet sich die Praxis des Singens auf identitätsstiftende Gemeinsamkeiten und öffentliches Wirken. Die Chöre und Ensembles sorgen dafür, dass das Singen als Urform künstlerischen Ausdrucks allen Menschen ermöglicht und zugänglich gemacht wird. Der Leipziger Musikwissenschaftler Dr. Thomas Schinköth beschreibt, dass beim Chorsingen das Bedürfnis des "sozialen Wesens" Mensch nach Gemeinschaft und Gemeinsamkeit erfüllt wird. Um gemeinsam singen zu können, muss man dem anderen Sänger oder der Sängerin zuhören. Man formt Harmonien, aber auch Dissonanzen, die dann gemeinsam aufgelöst werden. Durch Antistress- und Glückshormone, die beim gemeinsamen Singen ausgeschüttet werden, können biochemische Prozesse im Körper positiv beeinflusst und das Immunsystem gestärkt werden. Allein schon aus diesen Gedanken heraus ist gemeinsames Singen an sich nachhaltig und trägt im Falle des länderübergreifenden Adventssingens der Euroregion zur Völkerverständigung bei.
Förderzeitraum
28.08.2025 - 19.12.2025
Antragsteller
Stadt Freiberg
Region/Landkreis
Landkreis Mittelsachsen
Förderprogramm
KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027
Budget
Gesamtbudget in Höhe von 7.020,00 €, davon wurden 5.616,00 € gefördert.