11. Liederfest an der "Günther Ruh"

Das Liederfest fördert den kulturellen Austausch und die Freundschaft zwischen deutschen und tschechischen Teilnehmern und Besuchern. Das 11. Liederfest an der "Günther Ruh" ist ein grenzüberschreitendes Kulturprojekt, das durch enge Zusammenarbeit von deutschen und tschechischen Partnern realisiert wird. Es trägt zur Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen bei, bewahrt das kulturelle Erbe des Erzgebirges und schafft einen nachhaltigen Begegnungsraum.

Der Verein Denkmalpflege Weipert e.V. und die Stadt Weipert veranstalten am 28. Juni 2025 das 11. Liederfest an der "Günther Ruh" im Weiperter Ortsteil Grund. Dieses grenzüberschreitende Musikfest bringt Musiker aus dem Amateurbereich zusammen und bietet ihnen eine Plattform, um traditionelle Lieder aus dem Erzgebirge aufzuführen. Die natürliche bühnenähnliche Felsformation an der "Günther Ruh" wurde vor einigen Jahren vom Verein restauriert und wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es besteht ein Bedarf an grenzüberschreitenden Veranstaltungen, die die kulturellen Verbindungen zwischen der deutschen und tschechischen Bevölkerung stärken. Das Liederfest füllt diese Lücke, indem es die gemeinsame musikalische Tradition des Erzgebirges belebt und als Begegnungsplattform dient. Die nachhaltige Nutzung des Veranstaltungsortes trägt zudem zur Pflege und Bewahrung historischer Stätten bei. Das Liederfest dient als kulturelles Bindeglied zwischen den Regionen und bietet eine bühnenartige Plattform für Musiker. Ziel ist es, den kulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen den deutschen und tschechischen Teilnehmern zu fördern, historische Musiktraditionen lebendig zu halten und den gemeinsamen Lebensraum durch kulturelle Veranstaltungen zu bereichern. Das Fest richtet sich an Bewohner und Besucher der Grenzregion, insbesondere an Musikliebhaber, Heimatverbundene, Familien sowie Kultur- und Traditionsinteressierte aus Deutschland und Tschechien. Zudem werden Jugendliche und Nachwuchsmusiker aktiv einbezogen, um das kulturelle Erbe auch für jüngere Generationen zu bewahren. Das Projekt wird durch fünf wesentliche Aktivitäten umgesetzt: - Planung und Organisation in Zusammenarbeit mit beiden Ländern - Werbung und grenzüberschreitende Öffentlichkeitsarbeit - Logistische Vorbereitung und Gestaltung des Veranstaltungsortes Musikalische Darbietungen mit zweisprachigem Repertoire Förderung des Austauschs und der Vernetzung Das Liederfest trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in der Region bei, indem es die gemeinsame Geschichte, Traditionen und kulturellen Werte erlebbar macht. Es verbessert die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen Akteuren und fördert die interkulturelle Kommunikation. Mittels zweisprachiger Werbung (Plakate, Online-Präsenz) soll ein möglichst breites Publikum erreicht werden. Musik als Verbindungselement schärft das Bewusstsein für das gemeinsame Kulturerbe und fördert langfristige kulturelle Partnerschaften. Das Liederfest ist offen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung. Es schafft einen inklusiven Raum, in dem kulturelle Vielfalt und Toleranz gefördert werden. Durch ein vielfältiges Programm wird sichergestellt, dass möglichst viele Menschen am Fest teilhaben können. Das 11. Liederfest an der "Günther Ruh" ist ein grenzüberschreitendes Kulturprojekt, das durch enge Zusammenarbeit von deutschen und tschechischen Partnern realisiert wird. Es trägt zur Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen bei, bewahrt das kulturelle Erbe des Erzgebirges und schafft einen nachhaltigen Begegnungsraum. Durch die langjährige Tradition und stetige Weiterentwicklung des Festes wird ein bedeutender Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geleistet.



Förderzeitraum

15.04.2025 - 31.08.2025

Antragsteller

Denkmalpflege Weipert e.V.

Region/Landkreis

Erzgebirgskreis

Förderprogramm

KPF Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027

Budget

Gesamtbudget in Höhe von 5.155,20 €, davon wurden 4.124,16 € gefördert.