Neue Projekte bewilligt!

Der Lokale Lenkungsausschuss entschied über 5 neue Projektanträge.

 

Die Mitglieder des Ausschusses stimmten im Rahmen eines Umlaufverfahrens über die Projektvorhaben ab.

Befürwortet wurden alle fünf eingereichten Projektanträge:

 

Die Rolle der Klöster in der Geschichte des Bergbaus im Erzgebirge (Antragsteller SN)

Die beiden Klöster - Altzella in Sachsen und Osek in Böhmen - verbindet die 800-jährige Geschichte. Beide sind eng mit der Entwicklung des Bergbaus beiderseits der Grenze im Erzgebirge verbunden. Dieses Projekt wird das Wissen über die historische Rolle beider Klöster auch in der Geschichte des Bergbaus den Menschen näherbringen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus im Rahmen des Welterbes Montanregion Erzgebirge leisten.

Gemeinsam durch das Jahr 2022 – Bärenstein & Vejprty (Antragsteller SN)

Die beiden Orte planen für dieses Jahr wieder eine gemeinsame Sommer-Veranstaltung. Geplant ist ein umfangreiches Kinderprogramm mit großer Hüpfburg, einem Riesen-Fußball-Dart-Spiel bei dem die Kinder auch tolle Preise gewinnen können indem wir es als Wettbewerb gestalten und sie trotzdem viel Spaß dabei haben. Ein tolles Nachmittags-Programm mit einer Kinder-Zumba-Tanzgruppe aus unserem Ort, bei dem die Kinder natürlich auch zum Mitmachen animiert werden.

Grenzüberschreitender Wandertag 2022 (Antragsteller SN)

Das Projekt „Grenzüberschreitender Wandertag 2022“ am 21. Mai 2022 möchte zum gegenseitigen Kennenlernen und zur grenzüberschreitenden Vorstellung deutscher und tschechischer Wanderwege und Interessen beitragen. Die beiden Ortschaften Reitzenhain und Hora Svatého Šebestiána möchten das gemeinsame Wandergebiet im Rahmen einer grenzüberschreitenden Wanderung der Öffentlichkeit präsentieren sowie durch zweisprachigen Kulturdarbietungen sowie diversen Verpflegungsangebote interkulturelle Kompetenz aufbauen und fördern.

Wir feiern das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen den Kommunen (Antragsteller CZ)

Ziel der Aktivitäten des Projektes ist die gemeinsame Auswertung der 10-jährigen Zusammenarbeit mit den Partnerstädten Grünhain-Beierfeld und 22-jährigen Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Heimatvereinen Leipzig-Wiederizsch. Zu den Aktivitäten gehören auch die künftigen gemeinsamen Aktivitäten für den neuen Planungszeitraum der EU.

Bergmännisches Familienspiel (Antragsteller SN)

Ziel des Projektes ist es, deutschen und tschechischen Familien die bergmännische Vergangenheit der Erzgebirgsregion auf spielerische Weise näher zu bringen. Bei der Bewältigung der Aufgaben ist Ausdauer, Geschicklichkeit und Teamwork gefragt. Darüber hinaus sollen Spaß und Erlebnis für Akteure und anfeuernde Zuschauer im Vordergrund stehen, in der Hoffnung dass sich daraus grenzüberschreitende Kontakte zwischen den Mitwirkenden entwickeln.