Fachtag ,,Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen“

Die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) organisierte in Kooperation mit der Euroregion Erzgebirge den Fachtag ,,Gemeinsam auf dem Weg zur alltagsintegrierten Nachbarsprachbildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen“, der am 26. November in Freiberg stattfand.

Am Anfang begrüßten Frau Regina Gellrich, Leiterin der LaNa und Frau Veronika Jahn, Geschäftsführerin der sächsischen Euroregion alle Teilnehmer und eröffneten offiziell die Veranstaltung. Danach folgten die Grußworte von Frau Lenka Konšelová, Konsulin der Tschechischen Republik in Dresden, Herrn Czesław Fiedorowicz, Vorsitzenden der Föderation der Euroregionen der Republik Polen, und Frau Nicole Wolfram, Leiterin des Referats 42 für Kindertagesbetreuung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

Im Anschluss wurden den Teilnehmern zwei Vorträge mit zahlreichen Informationen und Praxisbeispielen zur frühen nachbarsprachigen Bildung vorgestellt. Konkret handelte es sich um Vorträge „5 Jahre Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung: Resümee und Entwicklungsperspektiven“ von Frau Regina Gellrich (LaNa) und „Polnische/Tschechische Muttersprachler*innen im Kita-Team: Potenziale nutzen!“ von Frau Ilka Maserkopf (Fachberatung Kindertagesstätten). Darüber hinaus hatten die Teilnehmer am Nachmittag die Möglichkeit gehabt, an zwei Foren teilzunehmen: „Wie kann frühe nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen/deutsch-tschechischen Kita-Team nachhaltig gelingen?“ von Frau Katja Flessner (Kita „Kleiner Globus“, Dresden) und „Ich packe meinen (Nachbarsprach-)Koffer…“ mit zahlreichen Tipps von Mitarbeitern der Kita Bergpiraten in Bad Muskau, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der IBAS-Beratungsstelle im IQ Netzwerk Sachsen sowie der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. In beiden Foren gab es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen sowie neue Ideen zur frühen nachbarsprachigen Bildung im deutsch-polnisch/deutsch-tschechischen Raum auszutauschen.

Auch Herr Landrat Matthias Damm begrüßte alle Teilnehmer herzlich in der Euroregion Erzgebirge und wies auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit im grenznahen Raum hin. Zum Abschluss führten Frau Jule Richter und Frau Jana Podlipná ihr zweisprachiges Theaterstück für Kinder ,,Vom dummen Honza – O hloupém Honzovi“ vor.