Beratung Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung
Das Hauptziel dieses Innovationszentrums ist die Pflege der Tradition der Holzproduktion im Erzgebirge. Der Werkstattraum richtet sich sowohl an Studierende als auch an Handwerker und schafft Raum für neue kreative Ideen und Innovationen. Hier finden Workshops, Meetings und Vorträge statt. Darüber hinaus lädt die Werkstatt alle mit neuen Ideen und Leidenschaften für Holz ein.
Der Bürgermeister von Seiffen, Herr Martin Wittig, begrüßte die Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Zu Beginn der Tagung wurden die Mitglieder über die Vorbereitung der neuen Förderperiode 2021+ informiert. Die Mitglieder erhielten eine Tabelle mit genehmigten Prioritätsachsen und spezifischen Zielen.
Der Arbeitsgruppe wurden zwei neue Projektanträge (ein tschechisches und ein deutsches Projekt) zur Bewertung vorgelegt.
Das Projekt "Gemeinsame Wege durch das Erzgebirge" zielt darauf ab, Verkehrskonferenzen zum grenzüberschreitenden Tourismus zu organisieren und einen Bericht zu erstellen, der gemeinsame touristische Ziele an der Grenze fördert. Das Projekt wird von der OHK Chomutov und der IHK Chemnitz eingereicht.
Das zweite Projekt „Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfade des UNESCO-Welterbes „Erzgebirge/Krušnohoří“ beschäftigt sich mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen für den gemeinsamen Grenzraum.
Der Antragsteller bei diesem Projekt ist Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. aus Annaberg-Buchholz, der tschechische Projektpartner ist die Montanregion Krušnohoří, o.p.s Jáchymov.
Die Arbeitsgruppe hat die beiden Projektanträge befürwortet.