Beratung Arbeitsgruppe Umweltschutz und Regionalplanung

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Umweltschutz und Regionalplanung trafen sich am 14.09.2021 in Neuhausen.


Das Hauptthema der Beratung war das sächsische Wolfsmanagement. Die Fachstelle Wolf wurde vom ehem. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eingerichtet:

https://www.wolf.sachsen.de/aufgaben-organisation-3954.html

https://www.wolf.sachsen.de/

Der Leiter der Abteilung 6 Fachstelle Wolf, Herr Rau stellte der Arbeitsgruppe die Aufgaben des Sächsischen Wolfsmanagements vor. Das Hauptziel ist das konfliktfreie Zusammenleben von Menschen und Wölfen. Einerseits soll die ursprüngliche Wolfspopulation geschützt und erhalten werden.

Andererseits sollten aber auch die Interessen der Landwirtschaft, der Tierhalter, des Naturschutzes, der Jäger oder der Ruhesuchenden in Wolfsgebieten berücksichtigt werden. Dazu ist es notwendig, eine Datenbank über das Vorkommen von Wölfen zu erstellen, die Wolfspopulation zu beobachten, die Öffentlichkeit gezielt zu informieren und zu beraten und bei Schäden durch Wölfe Entschädigung zu leisten. Es gibt eine 24/7 Hotline zur Meldung eventueller Schäden und des Vorkommens von Wölfen: 0800 555 0 666.

Interessant ist, dass seit 2000 in Sachsen wieder Wölfe in 22 Territorien leben. Im Erzgebirge zeigen sich Wölfe oft aus den Rudeln auf tschechischer Seite. Die Gruppe arbeitet eng mit tschechischen Partnern zusammen. Daher wird für die Überwachung und Datenerhebung dieselbe Methodik auf beiden Seiten der Grenze verwendet.

Das INTERREG-Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014–2020 unterstützte auch die sächsisch- tschechische Informationsplattform zur Erhebung, Weitergabe und Analyse von Lausitzer Wolfsbestandsdaten (OWADIS), die eine erfolgreiche Rückkehr und dauerhafte Ansiedlung des Wolfes zum Ziel hat.

Weitere Informationen zum Projekt: https://owad.fzp.czu.cz/en/r 13250-o-projektu

Die Arbeitsgruppe hatte auch Gelegenheit, sich die Präsentation von sog. Kommunalswitch: „Was nicht digitalisiert ist, existiert nicht“ anzuhören.

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/241487

Diese Plattform sammelt diverse Informationen die nach Überprüfung veröffentlicht werden und zur Ergänzung und Übermittlung von Geo-Daten an die Öffentlichkeit verwendet werden können. Die Grundidee ist nicht, eine komplexe vollendete Datenbank zu erstellen, sondern den Datenfluss über eine gewisse Zeit zu erfassen. Eine tschechische Version wird derzeit erstellt, um eine zuverlässige Verbindung mit der tschechischen Seite herzustellen.

Am Ende der Beratung informierte das Gemeinsame Sekretariat über die Vorbereitung der neuen Förderperiode 2021+. Die Mitglieder erhielten eine Tabelle mit genehmigten Prioritätsachsen und spezifischen Zielen.

Das nächste Treffen der AG Umwelt findet am 29.03.2022 in Tschechien statt.